syncosync kombiniert Methode A und B: wir nehmen eine Festplatte, etwas Software und bringen es online. Das ist alles! Damit beide Partner (Backup und Host) etwas davon haben machen wir das ganze doppelt.
Aber wie kann man sich das System vorstellen?
Nehmen wir an, dass Alice und Bob in derselben Stadt leben z.B. Berlin. Sie besitzen identische Internetleitungen: VDSL50 mit 50 Mbit/s Download und 10Mbit/s Upload.
Beide installieren bei sich eine syncosync Box und nach ein paar Einstellungsschritten, haben beide ihre digitalen Daten auf der jeweilig anderen Box gesichert.
Nach kurzer Zeit sind die beiden Systeme synchronisiert. Sollte jetzt z.B. Alices Haus abbrennen mitsamt allen Daten (wichtige Dokumente, Mails, etc.), braucht sie nichts weiter zu tun als zu Bob zu fahren. Bob gibt ihr seine syncosync Box und schon kann sich Alice ihre Daten mit der Geschwindigkeit des lokalen Netzwerks auf ihren neuen Computer ziehen (natürlich nur wenn Sie sich an ihr Backup Passwort erinnert
).
Als nächstes muss sie sich nur noch eine neue syncosync Box besorgen und Bobs Box (am besten Lokal) neu synchronisieren. Zu guter Letzt bekommt Bob seine Box zurück.